Myopiemanagement – Effektive Strategien gegen Kurzsichtigkeit
Ihr Kind ist kurzsichtig, bzw. wird immer kurzsichtiger und Sie wissen nicht so recht, was Sie tun sollen? Wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner rund um das Thema Myopie (Kurzsichtigkeit) im Raum Würzburg.
Was ist Myopie und Myopiemanagement?
Myopie, auch als Kurzsichtigkeit bekannt, ist eine Sehschwäche, bei der entfernte Objekte nur unscharf gesehen werden können, während nahe Objekte klar zu erkennen sind. Dies entsteht meistens, wenn der Augapfel verlängert ist. Durch die Verlängerung werden Lichtstrahlen vor der Netzhaut gebündelt, anstatt direkt darauf.
Myopie Management beschäftigt sich mit kurzsichtigen Augen, die dazu neigen, stetig noch kurzsichtiger zu werden - der sogenannten progressiven Myopie. Besonders im Kinder- und Jugendalter sind schnell ansteigende Kurzsichtigkeiten kritisch zu bewerten und treten bei der jetzt heranwachsenden Generation leider deutlich häufiger auf. Hier gilt, je eher mit einer adäquaten Versorgung begonnen wird, desto besser sind die erzielbaren Erfolge.
Faktoren, die Myopie begünstigen:
Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko für Myopie erhöhen und das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit begünstigen können.
- Genetik: Wenn Eltern kurzsichtig sind, steigt das Risiko, dass auch ihre Kinder betroffen sind.
- Bildschirmzeit: Längeres Sehen auf Smartphones, Tablets und Computern fördert Myopie, da es die Augen dazu zwingt, ständig auf nahe Objekte zu fokussieren.
- Wenig Tageslicht: Natürliches Licht schützt die Augen und hemmt das Fortschreiten der Myopie. Kinder, die viel draußen sind, haben ein geringeres Risiko.
- Fehlende Pausen: Ständiges Nahsehen, etwa bei der Arbeit am Computer oder beim Lesen, belastet die Augen und kann das Myopierisiko erhöhen. Regelmäßige Pausen sind daher wichtig.
Warum ist Myopiemanagement wichtig?
Unbehandelte Myopie kann im Laufe der Zeit fortschreiten und das Risiko für schwerwiegende Augenerkrankungen erhöhen. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich das Fortschreiten verlangsamen und das Sehvermögen erhalten.
Die Tabelle zeigt das erhöhte Risiko von Augenerkrankungen durch Kurzsichtigkeit. zusammengefasst aus Flitcroft, 2012.
Die häufigste Form der Myopie ist die Vergrößerung des Augapfels, wodurch die Netzhaut gestreckt wird und das Risiko von möglichen Komplikationen steigt. Die Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko durch Sehprobleme bei Katarakt (Grauen Star), Glaukom (Grüner Star), Netzhautablösung und myopischen Makulopathie. Einer von vier Myopen mit einer höheren Kurzsichtigkeit als -5.00 dpt. wird im Laufe seines Lebens eine myopische Makulopathie bekommen.
Dieser Text wurde von www.myopiacare.org mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
Myopie Behandlung – Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Behandlung von Myopie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und es gibt mittlerweile verschiedene Ansätze, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Diese beinhalten sowohl optische Hilfsmittel als auch therapeutische Methoden. Zu den Optionen gehören spezielle Brillengläser und Kontaktlinsen, die das Sehvermögen verbessern. Darüber hinaus spielen medikamentöse Behandlungen und verhaltensbasierte Maßnahmen eine Rolle bei der langfristigen Kontrolle der Kurzsichtigkeit.
Spezielle Brillengläser und Kontaktlinsen
Zu den optischen Hilfsmitteln die zur Behandlung der Myopie eingesetzt werden, zählen:
- Spezielle Myopie Brillengläser: z.B das Stellest Glas von Essilor oder das MyoSmart von Hoya.
- Multifokale Brillengläser: Diese Brillen bieten unterschiedliche Sehbereiche, die dazu beitragen, den Wachstumsreiz des Auges zu reduzieren. Sie können das Fortschreiten der Myopie verlangsamen und das Sehvermögen optimieren.
- Ortho-K Linsen (Orthokeratologie): Diese speziellen Kontaktlinsen werden über Nacht getragen und verändern die Form der Hornhaut, um tagsüber klares Sehen ohne Sehhilfe zu ermöglichen.
- Spezielle weiche Kontaktlinsen: Diese Linsen sind so entwickelt, dass sie das Fortschreiten der Myopie verlangsamen, indem sie die Augen anregen, sich weniger stark zu vergrößern.
Medikamentöse Behandlung
Atropin-Augentropfen: In niedriger Dosierung können Atropin-Augentropfen das Fortschreiten der Myopie verlangsamen. Diese Tropfen wirken, indem sie die Augenmuskeln entspannen und somit die Veränderungen in der Augenform, die die Myopie verschlimmern, verhindern. Sie sind eine vielversprechende, nicht-invasive Möglichkeit, die Kurzsichtigkeit zu kontrollieren.
Verhaltensänderungen und Kurzsichtigkeit-Training
Die verhaltensbasierten Maßnahmen sind besonders für die Myopie-Behandlung bei Kindern wichtig. Doch auch im Arbeitsalltag, vor allem bei Tätigkeiten, die langes Arbeiten am Computer erfordern, können solche Anpassungen helfen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.
- Mehr Zeit im Freien: Tägliche Zeit im natürlichen Tageslicht kann das Fortschreiten der Myopie verlangsamen. Kinder, die regelmäßig draußen spielen, haben ein deutlich geringeres Risiko, an Kurzsichtigkeit zu erkranken.
- Bildschirmzeiten begrenzen: Es ist wichtig, Bildschirmzeiten zu reduzieren und regelmäßig Pausen einzulegen, um die Augen zu entlasten.
- 20-20-20-Regel anwenden: Diese einfache Regel besagt, dass man alle 20 Minuten für mindestens 20 Sekunden in eine Entfernung von 20 Metern schauen sollte. Dies gibt den Augen die nötige Entspannung.
Myopie bei Kindern – Frühzeitiges Management ist entscheidend
Kinder sind besonders anfällig für Myopie, da sich ihre Augen noch im Wachstum befinden. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Maßnahmen können das Fortschreiten erheblich verlangsamen. Deshalb sind diese Aspekte bei Kindern besonders wichtig:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
- Anpassung der Sehhilfen an die aktuelle Sehstärke.
- Integration von mehr Outdoor-Aktivitäten in den Alltag.
- Kontrolle der Bildschirmzeiten und regelmäßige Pausen bei Naharbeit.
Myopiemanagement für ein gesundes Sehvermögen
Effektives Myopiemanagement kann helfen, Kurzsichtigkeit zu kontrollieren und das Risiko schwerer Augenerkrankungen zu senken. Besonders bei Kindern ist eine frühzeitige Intervention entscheidend, um die Augengesundheit langfristig zu schützen.
Vereinbaren Sie noch heute telefonisch oder online einen Termin für das Myopiemanagement bei uns. Nach einem ausführlichen Sehtest, der Messung am Myopia Master® und weiterer Funktionstests können wir Ihnen im Anschluss je nach Risikobewertung eine zielführende Korrektur empfehlen.
Essilor Stellest™ Brillengläser
Wir bieten die innovativen Essilor Stellest™ Brillengläser an, die speziell entwickelt wurden, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern zu verlangsamen. Dank der H.A.L.T.-Technologie (Highly Aspherical Lenslet Target) können diese Gläser die Myopie-Progression im Durchschnitt um 67 % reduzieren, wenn sie täglich mindestens 12 Stunden getragen werden. Gleichzeitig gewährleisten sie eine klare und scharfe Sicht in allen Entfernungen. Die Stellest™ Brillengläser sind in verschiedenen Farben erhältlich und erfüllen die ISO-Normen für die Teilnahme am Straßenverkehr. Wir beraten Sie gerne ausführlicher hierzu!
Was ist Myopie?
Myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf erscheinen, während nahe Objekte klar erkannt werden. Sie entsteht durch eine Verlängerung des Augapfels, wodurch das Licht vor der Netzhaut gebündelt wird statt direkt darauf.
Kann man Myopie aufhalten?
Was versteht man unter Myopiemanagement?
Lohnt sich eine Myopie-Behandlung?
Sie möchten sofort loslegen?
Unsere Kundenbewertungen
Jetzt Termin vereinbaren
Haben Sie Fragen?
-
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 13:00 Uhr
-
Optik Busse-Müller GmbH
Hauptstrasse 50a
97204 Höchberg