Funktionaloptometrie – Ganzheitliche Betrachtung Ihrer Augen
Wir betrachten Ihr Sehen in der Funktionaloptometrie immer ganzheitlich.
Was ist Funktionaloptometrie?
Die Funktionaloptometrie, auch Verhaltensoptometrie genannt, betrachtet das Sehen als dynamischen Prozess. In diesem Spezialgebiet der Optometrie werden die Augenbewegungen, die Fokussierung und die Zusammenarbeit beider Augen untersucht. Denn es kann sein, dass Ihre Augen grundsätzlich gesund sind, aber durch einen kleinen Fehler das Zusammenspiel der Muskulatur, der Linse, der Netzhaut und des Gehirns Ihr Sehen aus dem Gleichgewicht gerät.
Durch spezielle Funktionstests kann ein individuelles Sehprofil erstellt werden, um anschließend eine entsprechende Vorgehensweise auszuarbeiten.
Wann ist Funktionaloptometrie sinnvoll?
Funktionaloptometrie kann in verschiedenen Lebenssituationen sehr sinnvoll sein, da sie sich auf die Behandlung und Verbesserung der visuellen Funktionen konzentriert, die über das normale Sehen hinausgehen. Hier sind einige Bereiche, in denen sie besonders hilfreich sein kann:
- Kinder mit Lern- und Leseschwierigkeiten: Wenn ein Kind beim Lesen oder Lernen immer wieder Schwierigkeiten hat, kann das an unentdeckten visuellen Defiziten liegen. Die Funktionaloptometrie hilft dabei, diese zu erkennen und zu behandeln, was das Lernen deutlich erleichtern kann.
- Erwachsene mit Bildschirmarbeitsplätzen: Wer viel am Computer arbeitet, bekommt schnell müde Augen,Verspannungen und Kopfschmerzen. Funktionaloptometrie hilft dabei, die Augen so zu trainieren, dass sie auch bei langen Bildschirmzeiten weniger ermüden und effektiver arbeiten.
- Personen mit Kopfschmerzen oder Schwindel: Häufig werden Kopfschmerzen oder Schwindel durch ungeklärte Sehprobleme verursacht. Funktionaloptometrie kann hier helfen, indem sie die zugrundeliegenden visuellen Störungen aufdeckt und korrigiert, sodass solche Symptome reduziert oder ganz verschwinden.
- Sportler: Eine optimale visuelle Wahrnehmung kann für Sportler den entscheidenden Unterschied machen. Wer seine visuellen Fähigkeiten gezielt verbessert, kann schneller reagieren und sich besser auf das Geschehen konzentrieren.
Funktionaloptometrie-Übungen
Ein wichtiger Teil der Funktionaloptometrie sind spezifische Übungen, bzw das Visualtraining. Dieses zielt darauf ab, die visuellen Fähigkeiten zu verbessern. Diese Übungen werden individuell angepasst und können Folgendes umfassen:
- Augenbewegungstraining fördert flüssige und koordinierte Augenbewegungen
- Fokussierungsübungen verbessern die Fähigkeit, Objekte in verschiedenen Entfernungen klar zu sehen
- Binokulares Training optimiert das Zusammenspiel beider Augen für ein einheitliches Seherlebnis
- Visuelle Wahrnehmungsübungen steigern die Fähigkeit, visuelle Informationen effektiv zu verarbeiten
Diese Übungen können sowohl in unserer Praxis als auch zu Hause durchgeführt werden. Unsere Funktionaloptometristen begleiten Sie dabei und passen das Trainingsprogramm regelmäßig an Ihre Fortschritte an.
Vorteile der Funktionaloptometrie
Die Funktionaloptometrie bringt viele Vorteile mit sich, da sie weit mehr ist als nur eine klassische Sehhilfe.
- Die Funktionaloptometrie betrachtet das visuelle System in seiner Gesamtheit und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz.
- Sie bietet eine individuelle Betreuung, bei der die Übungen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst werden
- Durch regelmäßiges Training führt sie zu einer nachhaltigen Verbesserung und langfristigen Optimierung der Sehfunktionen.
- Die Lebensqualität wird gesteigert, da Beschwerden wie Kopfschmerzen reduziert und die Leistungsfähigkeit im Alltag verbessert werden.
Ihr Funktionaloptometrist in der Nähe
Wenn Sie nach einem qualifizierten Funktionaloptometristen in Ihrer Nähe suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Unser Team besteht aus erfahrenen Spezialisten, die Sie gerne individuell beraten und sich Zeit für sie nehmen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine ausführliche Untersuchung und Beratung bei Müller Optik.
FAQ zum Thema
Was macht ein Funktionaloptometrist?
Ein Funktionaloptometrist analysiert nicht nur die Sehschärfe, sondern auch die visuellen Funktionen wie Augenbewegung, Fokussierung und Zusammenarbeit der Augen. Durch gezielte Trainingsmethoden hilft er, Sehprobleme ganzheitlich zu behandeln und zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen Optometrie und Funktionaloptometrie?
Welche Übungen gibt es in der Funktionaloptometrie?
Wann sollte ich zu einem Funktionaloptometristen gehen?
Wie lange dauert es, bis erste Erfolge durch die Übungen sichtbar werden?
Unsere Kundenbewertungen
Jetzt Termin vereinbaren
Haben Sie Fragen?
-
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 13:00 Uhr
-
Optik Busse-Müller GmbH
Hauptstrasse 50a
97204 Höchberg